Antrag auf verkürzte Wartezeit an Ampel Friedrich-Ebert-Straße / Luisenstraße

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DlE GRÜNEN beantragt eine Verbesserung der Ampelschaltung für die Ampelanlage an der Friedrich-Ebert-Straße Ecke Luisenstraße.

Begründung

Die Ampelschaltung ergibt eine Wartezeit von bis zu 65 Sekunden. Diese lange Taktung verleitet Wartende, vor allem auch Schulkinder, das Rot-Signal zu missachten. Die jetzige Ampelschaltung ist unnötig und behindert den Fußgänger:innenverkehr und führt gerade für Grundschulkinder zu einer vermeidbaren Gefährdung. Die ursprüngliche sehr fußgängerfreundliche Taktung wurde leider aufgehoben. Ein Nutzen für den motorisierten Verkehr wurde damit auch nicht erreicht.

Mittlerweile wurde die Anlage am Amtsgericht entsprechend fußgängerfreundlich umgestellt. Ein Zebrastreifen an der Kreuzung Husemannstraße hat sich auch bewährt. Wir beantragen, die Ampelschaltung mit kurzen Wartezeiten für Fußgänger:innen zu einzustellen. Dieses Anliegen wurde im Jahre 2015 schon von über 100 Anwohner*innen durch Unterschrift unterstützt.

Alternativ könnte die Lichtzeichenanlage durch einen Zebrastreifen ersetzt werden, wodurch Unterhaltskosten vermieden werden könnten.

Falls die Kreisstadt Unna dies nicht in eigener Zuständigkeit eingerichtet werden kann, beantragen wir, dass der Auftrag zur Umsetzung an Straßen NRW weitergeleitet wird.

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Beiträge

Sags durch die Blumen

Die VHS-Arbeitskreis-Stadtklima-Damen (inkl. zwei Herren) haben wieder Hand angelegt. Das jahrelang von Gretel Ellama gepflegte Baumscheibenbeet zwischen Pötter-Gärtchen (ehemals Aldi/Schulstraßen-Autoparkplatz) wurde wider zum Blühen gebracht. Und Gretel Ellama zum Lächeln.

Neuer Vorstand der Unnaer GRÜNEN

Erneuert und vergrößert hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des GRÜNEN Ortsverbands. Statt vorher sieben Mitglieder hat der neue Vorstand nun gleich neun Mitglieder, darunter fünf Frauen. Besonders erfreulich ist dabei,

Ausstellungseröffnung: Frauen im geteilten Deutschland

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. In der Bürgerhalle des Rathauses, bis 15.3.2025 Am letzten Februartag eröffneten Vizebürgermeisterin Simone Hackenberg und die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Katja Sahmel, als

Radretter geben 1000. Rad an Finanzschwache

Ein Bewohner der Caritas-Wohnungslosenbetreuung war der glückliche Empfänger des 1.000 Fahrrads, das die Radretter instandgesetzt hatten. „Wir verhindern Müll, schaffen Platz in Unnas Kellern, machen Finanzschwache mobil für’s Leben (meist