Grüne Ratsfraktion in der Kreisstadt Unna
Unsere Fraktion setzt sich aus 13 Ratsmitgliedern zusammen. Dazu kommen unsere sachkundigen Bürger:innen, die in einzelnen Ausschüssen die Arbeit der Ratsmitglieder unterstützen. Unser Fraktionsvorstand koordiniert die Arbeit der Fraktion nach Innen und Außen. Die tägliche Arbeit wird unterstützt von Fraktionsgeschäftsführer Carsten Hellmann, welcher im Spontun in der Wasserstraße 13 gerne weiterhilft. In der Pandemie am besten per Telefon (02303 14511) oder Mail.

Was tun gegen den Klimawandel und für mehr Klimaresilienz?
In Unna-Innenstadt wird gerade deutlich, welchen Weg wir nicht weitergehen sollten: Immer mehr Flächen werden versiegelt, Bäume werden rücksichtslos gefällt und die entstehende Steinwüste heizt sich in den Sommermonaten immer mehr auf. So entsteht öffentlicher Raum der in der Sommerhitze ☀️ kaum noch nutzbar ist. Unsere Temperaturmessungen vom 18. Juni haben gezeigt, dass Bäume 🌳 […]

Extra-Budget für Jugendangebote in den Stadtteilen
Die Grünen, CDU & FDP beantragen, kurzfristig ein Extra-Budget für Jugendangebote in den Stadtteilen einzurichten. Unna ist eine Stadt mit einem reichhaltigen Kultur-, Freizeit- und Sportangebot. Insbesondere im vereinsseitigen Breitensport gibt es viele Möglichkeiten sich zu betätigen und die Stadt Unna hält hierfür geeignete Trainingsflächen vor. In zahlreichen Gesprächen und Diskussionen stellt sich jedoch der […]

Bau eines Sport- und Freizeitparks
Die Unnaer Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr offene Sport- und Freizeitangebote (indoor/outdoor), insbesondere für Jugendliche sowie junge und junggebliebene Menschen. Dieser Wunsch ist zuletzt in den Diskussionen um den Abriss der Eissporthalle am Bergenkamp sehr deutlich geworden. Auch die Umfrage in Massen hat gezeigt, dass sich die Menschen in dieser Hinsicht mehr Angebote wünschen. […]

Grüne feiern historischen Erfolg: Sandro Wiggerich wird erster Grüner Beigeordneter
Die Grünen gratulieren Sandro Wiggerich zu seiner einstimmigen Wahl zum neuen Beigeordneten für das Dezernat 2 (Umwelt, Bildung, Kultur und Sport). „Wir freuen uns, mit Sandro Wiggerich eine fachlich und menschlich überzeugende Persönlichkeit für diese wichtige und anspruchsvolle Stelle gefunden zu haben,“ erklärten die Fraktionsvorsitzenden Claudia Keuchel und Karl Dittrich nach der Wahl am Donnerstagabend. […]

Grüne stellen Antrag auf Anschubfinanzierung für das Freibad Bornekamp e.V.
40.000 für 40 Jahre! Kurz vor dem 40-jährigen Jubiläum des Freibad Bornekamps stellen die Grünen einen Antrag auf eine Anschubfinanzierung. Ziel ist es, das Freibad zukunftssicher mit einer nachhaltigen Energieversorgung aufzustellen. Konkret sollen Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen dazu dienen, den Energiebedarf nachhaltig zu gestalten und sich so unabhängig von steigenden Preisen zu machen. Seit nunmehr 40 […]
Termine
Ratsanträge
Mit Ratsanträgen bringen wir für uns wichtige Themen in die politischen Gremien. In den jeweiligen Fachausschüsse werden die Anträge inhaltlich diskutiert und dann entschieden oder dem Rat zum Beschluss empfohlen. Dort werben wir dann für Mehrheiten um unsere Anliegen zu verwirklichen. Die Anträge sind das wichtigste politische Mittel um Akzente zu setzen und Veränderungen zu schaffen.

Extra-Budget für Jugendangebote in den Stadtteilen
Die Grünen, CDU & FDP beantragen, kurzfristig ein Extra-Budget für Jugendangebote in den Stadtteilen einzurichten. Unna ist eine Stadt mit einem reichhaltigen Kultur-, Freizeit- und Sportangebot. Insbesondere im vereinsseitigen Breitensport gibt es viele Möglichkeiten sich zu betätigen und die Stadt Unna hält hierfür geeignete Trainingsflächen vor. In zahlreichen Gesprächen und Diskussionen stellt sich jedoch der […]

Bau eines Sport- und Freizeitparks
Die Unnaer Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr offene Sport- und Freizeitangebote (indoor/outdoor), insbesondere für Jugendliche sowie junge und junggebliebene Menschen. Dieser Wunsch ist zuletzt in den Diskussionen um den Abriss der Eissporthalle am Bergenkamp sehr deutlich geworden. Auch die Umfrage in Massen hat gezeigt, dass sich die Menschen in dieser Hinsicht mehr Angebote wünschen. […]

Grüne stellen Antrag auf Anschubfinanzierung für das Freibad Bornekamp e.V.
40.000 für 40 Jahre! Kurz vor dem 40-jährigen Jubiläum des Freibad Bornekamps stellen die Grünen einen Antrag auf eine Anschubfinanzierung. Ziel ist es, das Freibad zukunftssicher mit einer nachhaltigen Energieversorgung aufzustellen. Konkret sollen Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen dazu dienen, den Energiebedarf nachhaltig zu gestalten und sich so unabhängig von steigenden Preisen zu machen. Seit nunmehr 40 […]

GRÜNE & CDU beantragen Mitgliedschaft in der Initiative Lebenswerte Städte
Die Fraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Kreisstadt Unna beantragen den Beitritt zur Intiative Initiative Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten. Lebendige, attraktive Städte brauchen lebenswerte öffentliche Räume. Gerade die Straßen und Plätze mit ihren vielfältigen Funktionen sind das Aushängeschild, das Gesicht der Städte. Sie prägen Lebensqualität und Urbanität. Die Initiative bekennt sich […]

Grüne und CDU beantragen Stadttaubenkonzept
Die Fraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Kreisstadt Unna beantragen die Entwicklung eines Stadttaubenkonzepts nach Augsburger Vorbild. Die bisher eingegangen Hinweise zu Standorten im Bereich der Innenstadt sollen geprüft und Gespräche mit den Eigentümer:innen aufgenommen werden. Ziel des Stadttaubenkonzepts soll die Errichtung eines innenstadtnahen Taubenschlags sein. Stadttauben sind Nachkommen entflogener Haustauben, die […]

GRÜNE und CDU beantragen Fahrradstraße im Bornekamp
Die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und CDU im Rat der Kreisstadt Unna beantragen, Die Bornekampstraße vom Ostring bis zur Talstraße als Fahrradstraße auszuschildern. Begründung Der Rat der Stadt Unna hat sich mit der Feststellung des Klimanotstandes eine Selbstverpflichtung zur Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen auferlegt. In diesem Rahmen ist die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Modal Split […]

Antrag auf Planungsüberarbeitung des Shared Space am Morgentor
Keine Fällungen für die Umgestaltung des Morgentors: Das fordern die beiden Fraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Kreisstadt Unna in einem gemeinsamen Antrag.Die derzeitige Planung für den Platz am Morgentor sieht vor, mehrere Bäume zu fällen. Die CDU und die Grüne Fraktion erachten die geplanten Baumfällungen als nicht mehr zeitgemäß. Bäume sind […]

Grüne Fraktion reicht sechs Änderungsanträge zum Haushalt ein
Mit sechs Anträgen zum Haushalt 2022 will die grüne Fraktion im Rat der Kreisstadt Unna weitere ökologische Entwicklungen für die Stadt Unna voran bringen und die Bürger:innen verstärkt in Stadtentwicklungsprozesse einbeziehen. Dazu braucht es teilweise neben einem finanziellen Budget auch weitere engagierte und kompetente Köpfe (und Herzen) in der Stadtverwaltung, die die Aufgaben bewältigen können. […]

Antrag auf B-Plan Verfahren für den Bau einer Eishalle und eweitere Sport- und Freizeitnutzung
die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und CDU im Rat der Kreisstadt Unna beantragen, der Rat möge beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt, ein Verfahren zur Änderung des Bebauungsplans BPMA008 (Massen, westlich der Kleistraße) einzuleiten, um auf dem Gebiet den Bau einer Eishalle und weitere Sport- und Freizeitnutzung zu ermöglichen. Begründung Die Fläche des ehemaligen Freizeitbades hat […]

Antrag auf „Runden Tisch“ zur Pflege von Feld- und Wegrainen
Immer wieder kommt es in Unna zu Beschwerden bei den Stadtbetrieben, da Feld- und Wegraine zu kurz, zu lang, zu häufig oder zu selten gemäht werden. Anhand der Beschwerden zeichnet sich das Konfliktpotential schon ab. Während Imker fehlende Blüten für ihre Bienen beklagen, Jäger mangelnde Deckung und Nahrung für das Niederwild und Naturschützer den Rückgang […]

Antrag auf Prüfung des Geländes am Bergenkamp zur Umsetzung einer modularen Kindertageseinrichtung
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Kreisstadt Unna beantragt, der Rat möge beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit das Gelände am Bergenkamp zur Umsetzung einer modularen Kindertageseinrichtung als Übergangsmöglichkeit nach Beschlussvorlage 0240/21 möglich ist. Der Katzenbuckel erscheint aus zahlreichen Gründen nicht als Ort für eine modulare Kindertageseinrichtung geeignet. Neben der Versiegelung […]

Antrag auf Vorberatungen zum Masterplan Mobilität
Die Kommunalwahl liegt fast 250 Tage zurück und viele Anträge und Ideen sind mit Blick auf den zu entwickelnden Masterplan Mobilität zurückgestellt. Da die Planungen dazu erst im Herbst beginnen sollen, schlagen wir eine intensive Vorberatung der Fraktionen vor, um bereits im Vorfeld zu definieren, welche Leitlinien und Schwerpunkte in Unna gesetzt werden sollen. Auch […]

Antrag auf Erhalt des Baumbestands am Platz am Morgentor
💚🌳Keine Baumfällungen für Parkplätze am Morgentor! 🌳💚 Die aktuelle Planung für den Shared Space am #Morgentor sieht vor, 4 Bäume zu fällen um Platz für 9 Parkplätze zu machen. Die Stadt Unna stellt bereits heute über 4000 Parkplätze zur Verfügung und am neuen Mühlencenter kommen weitere hinzu. Wir finden: Anstelle von Parkflächen soll der Platz […]

100.000 € für das Denkmal Burg
Die grüne Fraktion Unna beantragt, der Rat möge beschließen: Die im Haushalt eingestellte Summe für Denkmalschutz in Höhe von 100.000 € soll dem Denkmal Burg Unna zukommen. Wir bekennen uns zum Erhalt des baukulturellen Erbes unserer Heimatstadt. Die Burg Unna (Denkmalnummer A 053 in der Liste der Baudenkmäler) ist ein bedeutendes Zeugnis der Stadt- und […]

Antrag auf regelmäßigen Bericht zur Erstellung eines gesamtstädtischen Beleuchtungskonzepts
Die Beleuchtungssituation ist von zentraler Bedeutung für die öffentliche Sicherheit, Umwelt und Klima, Kultur und Wirtschaft in unserer Stadt. Ein gutes Beleuchtungskonzept verbessert die Aufenthaltsqualität öffentlicher Orte, steigert das Sicherheitsempfinden in der Bevölkerung und befördert die Kriminalprävention und ist dabei durch Einsatz moderner Leuchtmittel kostensparend, klimagerecht und insektenverträglich. Es sollte darüber hinaus der besonderen Bedeutung […]

Antrag auf einheitliches Verfahren zur Verwendung des Klimastempels
2019 wurde beschlossen, Verwaltungsvorlagen künftig um Hinweise zu klimarelevanten Auswirkungen zu ergänzen. Diese Kennzeichnung hat sich in der Praxis als schlecht handhabbar und für die Ratsmitglieder wenig nachvollziehbar erwiesen. Die Kennzeichnung mit „nein“ und „siehe Sachverhalt“ trägt kaum dazu bei, die Klimarelevanz der zu fassenden Beschlüsse im Einzelnen transparent zu machen. Zum Teil werden Vorlagen, […]

Antrag auf Beteiligung beim Förderprogramm Stadt und Land für Mobilstationen in Hemmerde & Massen
Die Grüne Fraktion im Rat der Kreisstadt Unna beantragt die Einreichung einer Projektskizze beim Bundes-Förderprogramm „Stadt und Land“ für Mobilstationen in Hemmerde und Massen. Nach einem gemeinsamen Antrag von der CDU, SPD und den Grünen der bereits erfolgreich beschlossen wurde, folgt nun ein Antrag auf die Bewerbung beim Förderprogramm Stadt und Land. Das Sonderprogramm bietet […]

Antrag auf Erweiterung des Vergabegremiums des Verfügungsfonds Innenstadt
Am 4. April 2019 hat der Rat der Kreisstadt Unna die Einrichtung eines Verfügungsfonds gemäß Ziffer 14 der Förderrichtlinie Stadterneuerung 2008 des Landes NRW beschlossen. Sie ist eine Maßnahme des iHK 2022 der Kreisstadt Unna. Die Kräfteverhältnisse im Rat haben sich seit der Einrichtung des Vergabegremiums im Jahr 2019 verschoben; daher beantragt die grüne Fraktion […]

Antrag zur Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens Südring
Zwischen Bergpfad, Südring, B1 und Bornekampstraße ist ein Gebiet mit großem Entwicklungspotenzial. Damit sich die bauliche Entwicklung sowohl ökologisch als auch gestalterisch gut in das Gebiet einpasst, wollen wir ein strukturiertes Bebauungsplanverfahren einleiten. 2021_03_08_Antrag_Einleitung_Bebauungsplanverfahren_Suedring_Bornekamp

Antrag auf Einberufung einer Fragebogenkonferenz
die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und die CDU Fraktion im Rat der Kreisstadt Unna beantragen, der Rat möge ergänzend beschließen: Im Rahmen der Befragung wird eine Fragebogenkonferenz eingesetzt. Diese hat die Beratung, Finalisierung und Freigabe der Fragen zur Aufgabe und ist für die Planung und Organisation der Öffentlichkeitsarbeit zuständig (fachliche Umfeldkommunikation). In die Fragebogenkonferenz entsenden […]

Susanne Tommes
Ortsvorsteherin Muehlhausen-Uelzen

Hannes Koberg
Kulturausschuss

Uta Steinmaus
Ausschuss Schulen und Sport | Ausschuss Volkshochschule

Emanuel Wiggerich
Ausschuss Feuerschutz, Sicherheit und Ordnung (Vertretung)

Gudrun Strahl
Ausschuss für Schulen und Sport (Vertretung)

Michael Griesohn-Kluth
Bauausschuss | Stadtbetriebe Unna | Vertretung Umwelt- & Klimaschutz

Regina Ranft
Kulturausschuss

Hermann Strahl
Volkshochschule (Vertretung) | Ausschuss Soziales, Wohnen und Demographie (Vertretung)

Tobias Leßmann
Ausschuss für Schulen und Sport (Vertretung)

Wilhelm Sommer
Kulturausschuss (Vertretung)

Katrin Jacobs
Umwelt und Klimaschutz (Vertretung) | Stadtentwicklung und Mobilität (Vertretung)

Helmut Papenberg
Ausschuss Stadtgestaltung und Mobilität | Bauausschuss (Vertretung)

Jürgen Mollik
Bauausschuss (Vertretung)

Gisbert Herber-Busch
Ausschuss Umwelt- & Klimaschutz

Peter Steinmaus
Ausschuss Feuerschutz, Sicherheit und Ordnung

Adele Kluth
Ausschuss Schulen und Sport

Manfred Wendel
Bauausschuss | Stadtbetriebe Unna Vertretung