Offener Brief zur geplanten Boccia-Bahn in Mühlhausen

Liebe Frau Raupach,

wir haben uns nach einigen Irritationen in der Debatte um einen möglichen Bouleplatz in Uelzen-Mühlhausen ausgiebig sachkundig gemacht und ich hoffe, dass wir Ihre Befürchtungen aufheben können.

In Unna sind in den letzten Jahren immer mehr Bouleplätze entstanden, wie Sie der kleinen Liste entnehmen können:

http://www.gruene-unna.de/wp-content/uploads/2019/04/Boule-Orte-2019.pdf

Die Plätze im Kastanienhof und beim Generationen-Wohnen an der Weberstraße entstanden auf ausdrücklichen Wunsch der Anwohner. Auch der letzt-eröffnete Platz in Kessebüren wurde vom dortigen Heimatverein errichtet und wird von ihm betreut.

Unnas meist-bespielter Boule-Platz auf dem Neumarkt mit 6 Bahnen wird mehrfach in der Woche von unterschiedlichen Gruppen genutzt. Im Sommer treffen sich dort bis zu 50 Menschen zum friedlichen Spielen und Gesprächen. 36 Spieler können maximal mitkugeln. Polizei, Ordnungsamt, Jugendamt und Anlieger berichten, dass seit der Anwesenheit der Boulespieler die konfliktgeladenen Aufläufe von Jugendlichen fast gänzlich zum Erliegen gekommen sind. Ähnlich hatten die Jugendprobleme auf dem Nicolai-Schulhof entspannt, als dort Unnas erster Bouleplatz entstanden war. Er wurde leider gepflastert. Aber Anwohner berichten noch heute von der positiven sozialen Kontrolle durch das friedliche Bespielen.

Nach unseren Erkundungen soll in Ihrem Ortsteil eine Anlage mit 2 Spielbahnen entstehen, was maximal ein Dutzend Mitspieler ermöglicht. Das macht die Bahn für Spieler von außerhalb Ihres Ortsteils eher unattraktiv. Feste, offene und angenommene Bouletreffs gibt es wie oben beschrieben freitags auf dem Neumarkt und sonntags in Lünern hinter dem Hallenbad, wo auch genügend Platz für gut 40 Mitspieler ist.

Von daher wird der Platz bei Ihnen wohl ein Nachbarschaftplatz für Dorfbewohner werden, der für diese fußläufig erreichbar ist. Die Kerngruppe dürfte aus den Dorfsportvereinen kommen.

Immer mehr Sportvereine haben Boule als Generationen-Sport entdeckt. So spielen im TVE-Lünern drei Ligamannschaften. Allerdings trainieren sie fast immer offen für neugierige Neueinsteiger.

Wir vermitteln Ihnen gern Kontakt und Leihkugeln, damit Sie sich selbst ein Bild von der friedlichen Stimmung rund um Bouleplätze machen können. Der kleine Film des Hellwegers

https://www.youtube.com/watch?v=AJBjdAOab28

wurde in knapp zwei Jahren 5580 Mal rekordmäßig angeklickt und erklärt die einfachen Regeln. Die Lautstärke des Klickens bei trefflichen Bouleschüssen ist niederschwellig, ebenso dürfte der Jubelpegel kaum hörbar sein, klatscht man sich beim Boule nur dezent nach dem Spiel ab.

Alkoholprobleme auf Unnas Bouleplätzen sind uns nicht zu Ohr gekommen, eher das oben geschilderte Gegenteil. Erfreulich hörten wir, dass über Sportvereine und Schule Toilettenzugang geregelt werden kann. Auch hier sind uns in Unna keine Probleme bekannt geworden, in Kessebüren, Kastanienhof und Weberstraße funktionieren auch hier nachbarschaftliche Lösungen.

Ich hoffe, wir konnten Ihnen einige Angst nehmen. Vielleicht konnten wir sogar Ihr Interesse an dem kommunikativen Spiel wecken. Mehr zu Geschichte und Charme des Spiels können Sie vielleicht auch der kleinen Broschüre entlocken, die auch Geschichten aus Unnas Boule-Geschichte erzählt:

http://www.gruene-unna.de/wp-content/uploads/2018/07/PI-4a-Boule-Broschuere-2008.pdf

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Dorf ein gutes Jahr. Vielleicht kann das Spiel auf dem Bouleplatz auch dazu beitragen, dass sich die dörflichen Kernspannungen, die wohl auch die Bouleplatzdebatte mitbestimmen, ein wenig befrieden…

 

Mit herzlichem Gruß

Charlotte Kunert

Fraktionsvorsitzende

 

Die Anfrage findet sich im Ratsinformationssystem der Stadt Unna

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Beiträge

Sags durch die Blumen

Die VHS-Arbeitskreis-Stadtklima-Damen (inkl. zwei Herren) haben wieder Hand angelegt. Das jahrelang von Gretel Ellama gepflegte Baumscheibenbeet zwischen Pötter-Gärtchen (ehemals Aldi/Schulstraßen-Autoparkplatz) wurde wider zum Blühen gebracht. Und Gretel Ellama zum Lächeln.

Neuer Vorstand der Unnaer GRÜNEN

Erneuert und vergrößert hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des GRÜNEN Ortsverbands. Statt vorher sieben Mitglieder hat der neue Vorstand nun gleich neun Mitglieder, darunter fünf Frauen. Besonders erfreulich ist dabei,

Ausstellungseröffnung: Frauen im geteilten Deutschland

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. In der Bürgerhalle des Rathauses, bis 15.3.2025 Am letzten Februartag eröffneten Vizebürgermeisterin Simone Hackenberg und die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Katja Sahmel, als

Radretter geben 1000. Rad an Finanzschwache

Ein Bewohner der Caritas-Wohnungslosenbetreuung war der glückliche Empfänger des 1.000 Fahrrads, das die Radretter instandgesetzt hatten. „Wir verhindern Müll, schaffen Platz in Unnas Kellern, machen Finanzschwache mobil für’s Leben (meist