Volxküche zur Klimakonferenz

Es gibt keinen Planet B

Die UN-Klimakonferenz in Paris ist die letzte Chance für ein internationales Klimaschutzabkommen. Gemeinsam wollen wir insbesondere an den Aktionstagen am 28./29. November die Menschen aufrütteln und bereits im Vorfeld der Konferenz ein starkes Signal nach Paris senden. Helft mit und tragt unsere Botschaft auf die Straße: „Es gibt keinen Planet B. Ändern wir die Politik, nicht das Klima!“

Deshalb laden die „Aufbruch- Unna- Initiative“ zusammen mit den Grünen zu einer veganen Volxküche am verkaufsoffenen Sonntag (1.Advent) um 17 Uhr ins SpontUN.

Da wohl nichts das Klima so sehr positiv verändern könnte, wie die Umstellung auf eine vegane Ernährungsweise wollen wir mit dieser Aktion anregen die Menüplanungen für die anstehenden Feiertage nochmal zu überdenken. Wir wissen, protestieren und aufdecken ist nicht genug, Eigenverantwortlichkeit ist genauso wichtig!

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung unter:

http://doodle.com/poll/tzeqen77wuwgynbr

 

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Beiträge

Sags durch die Blumen

Die VHS-Arbeitskreis-Stadtklima-Damen (inkl. zwei Herren) haben wieder Hand angelegt. Das jahrelang von Gretel Ellama gepflegte Baumscheibenbeet zwischen Pötter-Gärtchen (ehemals Aldi/Schulstraßen-Autoparkplatz) wurde wider zum Blühen gebracht. Und Gretel Ellama zum Lächeln.

Neuer Vorstand der Unnaer GRÜNEN

Erneuert und vergrößert hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des GRÜNEN Ortsverbands. Statt vorher sieben Mitglieder hat der neue Vorstand nun gleich neun Mitglieder, darunter fünf Frauen. Besonders erfreulich ist dabei,

Ausstellungseröffnung: Frauen im geteilten Deutschland

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. In der Bürgerhalle des Rathauses, bis 15.3.2025 Am letzten Februartag eröffneten Vizebürgermeisterin Simone Hackenberg und die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Katja Sahmel, als

Radretter geben 1000. Rad an Finanzschwache

Ein Bewohner der Caritas-Wohnungslosenbetreuung war der glückliche Empfänger des 1.000 Fahrrads, das die Radretter instandgesetzt hatten. „Wir verhindern Müll, schaffen Platz in Unnas Kellern, machen Finanzschwache mobil für’s Leben (meist