Unna rein ins Zukunftsnetz, runter vom Abstellgleis!

Offener Brief an den Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Oliver Krischer 

 

Sehr geehrter Herr Minister, lieber Oliver,

Am 14. April 2023 hält der Regionalexpress RE11 zum letzten Mal in Unna. Vom Knotenbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe über Paderborn wird unseren Bürger*innen dann eine wichtige Anbindung vor allem in Deutschlands mittleren Osten genommen. Auch Berufspendler*innen und Studierende nach Bochum, Essen, Duisburg und Düsseldorf hatten Schnellanschlüsse nach Westen.

Denkwürdig ist, dass viele mögliche Nutzer*innen in Unna vom interessanten Zuganschluss nichts wussten. Die baustellenbedingte Umleitung der RE11-Führung von Kassel über Hamm und Kamen nach Düsseldorf wurde von den Verantwortlichen eher als Notlösung, denn als Chance verwaltet. Die Einwerbung und Erschließung neuer Kundengruppen für die Bahn blieben Zufällen überlassen. Augenscheinlich wuchs der Nutzungsgrad trotzdem beträchtlich.

Eine Kreisstadt mit ca. 60.000 Einwohnern, einem sehr großen Ein- und Auspendlervolumen, überdurchschnittlich vielen heimwohnenden Studierenden, einer Hochschule, Schulzentren von überregionaler Bedeutung und Ein- und Umstiegstouristik sollte als Knotenpunkt begriffen werden.

Die RE 11-Umleitung über Unna war und ist streckenverkürzend und somit ökonomisch-ökologisch vorteilhafter als die Rückkehr ins alte Gleis. Sie erschließt Zusatzzielgruppen zur vielfach bedienten Achse Hamm-Kamen-Ruhrgebiet.
Unna war bis in die 70er Jahre Haltepunkt von Paris-Warschau und Paris-Moskau-Zügen. Auch der Queen-Zug in den 60ern durchfuhr Unna auf dem heutigen Alleen-Radweg. Wir wollen keine „verpasste Weichenstellung-Nostalgie“, sondern gemeinsame Chancenauslotung für eine klima- und menschenfreundliche Verkehrszukunft.

Der RE 11-Ersatz ist ein Thema; eine seriöse IC-Anbindung über die tägliche Frankfurt-Norddeich-Strecke hinaus ein weiteres, ebenso wie der seit Jahren versprochene Aufzug zum Bahnsteig nach Münster und Fröndenberg.

Unna hat durch den einstiegsattraktiven Umbau des Bahnhofsumfelds und durch die Stelle einer Mobilitäts-Managerin zukunftsgerichtete Zeichen gesetzt. Wir würden gerne zusammen wirken mit allen, die zukunftsfreudigen Verkehr auf die Schiene setzen wollen!
Wir erinnern uns an die vielen guten Anregungen für intelligente Bahnnetzverknüpfungen in der Fläche statt neuen Megaprojekten des verkehrspolitischen Sprechers der Grünen Bundestagsfraktion Oliver Krischer bei seinen Unna-Besuchen. Eine Attraktivierung eines typischen abgehängten Provinzknotens wäre Hoffnungszeichen einer glaubwürdigen Verkehrswende.

Wir freuen uns auf Deinen Besuch zur Eröffnung der RE11-Ersatzstrecke und zur Einweihung des Behinderungs-befreienden Aufzugs!

Manfred Wendel
Sprecher Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Unna

Claudia Keuchel
Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Kreisstadt Unna

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Beiträge

Sags durch die Blumen

Die VHS-Arbeitskreis-Stadtklima-Damen (inkl. zwei Herren) haben wieder Hand angelegt. Das jahrelang von Gretel Ellama gepflegte Baumscheibenbeet zwischen Pötter-Gärtchen (ehemals Aldi/Schulstraßen-Autoparkplatz) wurde wider zum Blühen gebracht. Und Gretel Ellama zum Lächeln.

Neuer Vorstand der Unnaer GRÜNEN

Erneuert und vergrößert hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des GRÜNEN Ortsverbands. Statt vorher sieben Mitglieder hat der neue Vorstand nun gleich neun Mitglieder, darunter fünf Frauen. Besonders erfreulich ist dabei,

Ausstellungseröffnung: Frauen im geteilten Deutschland

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. In der Bürgerhalle des Rathauses, bis 15.3.2025 Am letzten Februartag eröffneten Vizebürgermeisterin Simone Hackenberg und die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Katja Sahmel, als

Radretter geben 1000. Rad an Finanzschwache

Ein Bewohner der Caritas-Wohnungslosenbetreuung war der glückliche Empfänger des 1.000 Fahrrads, das die Radretter instandgesetzt hatten. „Wir verhindern Müll, schaffen Platz in Unnas Kellern, machen Finanzschwache mobil für’s Leben (meist