Starkregenereignisse in Unna – Die Politik muss jetzt ran an die Schippe

In einer Ratssondersitzung werden am 18. August die kürzlichen Starkregenereignisse in Unna besprochen. Man könnte meinen, das Wasser kam plötzlich und unvorbereitet, doch schon seit vielen Jahren ist klar, dass sich die Folgen des Klimawandels nicht nur in fernen Ländern zeigen werden, sondern auch direkt vor und hinter unserer Haustür.

Ratsmitglied Gudrun Bürhaus, in der Unnaer Umweltpolitik seit über 25 Jahren tätig, weist auf die vielen Anträge und Warnungen der Grünen in Unna hin, die in der Vergangenheit zahlreich geäußert, von anderen Fraktionen aber stets ignoriert wurden. Im Jahr 2000 beantragten die Grünen die Entsiegelung von Flächen zur dezentralen Versickerung von Regenwasser. Im Jahr 2008 warnten wir außerdem vor der Vermehrung von Starkregenereignissen in den nächsten Jahren und forderten früh konkrete Maßnahmen, damit später kein hektischer Aktionismus ausbricht.

Auch das Schwammstadtkonzept, wie in einem aktuellen Antrag vorgeschlagen, ist nicht neu – es ist längst Bestandteil des Strategiekonzepts Klimawandel aus dem Jahr 2012. In diesem einstimmig beschlossenen Konzept sind viele wichtige Maßnahmen enthalten, um die Folgen des Klimawandels abzumildern. Umgesetzt wurde davon bislang wenig. Im Gegenteil, aktuelle Bauvorhaben führen zur Versiegelung wertvoller Grünflächen und festgesetzter Überschwemmungsgebiete.

Es ist zwingend notwendig Bauvorhaben auf ihre Auswirkungen bei zukünftigen Starkregenereignisse genauer zu prüfen. Es ist noch nicht zu spät, um mit wirklichem Klimaschutz anzufangen – es lohnt sich! Doch nun geht es darum schnell zu handeln und die uns zu Verfügung stehenden Instrumente zu nutzen, statt längst Bekanntes als neue Innovation zu verkaufen. Die Konzepte liegen vor und werden durch neue innovative Ideen weiterentwickelt. Es reicht nicht aus Versicherungsmulden, Regenrückhaltebecken und bauliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz für Gebäude zu errichten. Vielmehr müssen zusätzliche Überschwemmungsgebiete ausgewiesen, Gewässer und Auen renaturiert und mehr Bäume gepflanzt werden. Flächen müssen entsiegelt statt versiegelt werden und wir müssen die Verbrennung von fossilen Rohstoffen endlich reduzieren und so schnell wie möglich stoppen. Die uns selbst auferlegten Versprechen müssen eingehalten werden. Vom Weltklimarat wissen wir seit wenigen Tagen, dass die Zeit noch mehr drängt als gedacht.

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Beiträge

Sags durch die Blumen

Die VHS-Arbeitskreis-Stadtklima-Damen (inkl. zwei Herren) haben wieder Hand angelegt. Das jahrelang von Gretel Ellama gepflegte Baumscheibenbeet zwischen Pötter-Gärtchen (ehemals Aldi/Schulstraßen-Autoparkplatz) wurde wider zum Blühen gebracht. Und Gretel Ellama zum Lächeln.

Neuer Vorstand der Unnaer GRÜNEN

Erneuert und vergrößert hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des GRÜNEN Ortsverbands. Statt vorher sieben Mitglieder hat der neue Vorstand nun gleich neun Mitglieder, darunter fünf Frauen. Besonders erfreulich ist dabei,

Ausstellungseröffnung: Frauen im geteilten Deutschland

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. In der Bürgerhalle des Rathauses, bis 15.3.2025 Am letzten Februartag eröffneten Vizebürgermeisterin Simone Hackenberg und die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Katja Sahmel, als

Radretter geben 1000. Rad an Finanzschwache

Ein Bewohner der Caritas-Wohnungslosenbetreuung war der glückliche Empfänger des 1.000 Fahrrads, das die Radretter instandgesetzt hatten. „Wir verhindern Müll, schaffen Platz in Unnas Kellern, machen Finanzschwache mobil für’s Leben (meist