Ostendorff: Nur Wert-bewußtes Handeln rettet Milchbauern, Klima und Wiesen!

Appetitanregend waren die Linsen-Cocktails, die die Behmenburger Apfelscheunenwirtin Regine Birkelbach lecker zubereitet hatte. Friedrich Ostendorffs Bilder, Fakten und Prognosen zur Milchkrise machten jedoch Magengrimmen. Die von Bauernverband und CDU durchgesetzte Milchproduktionsentgrenzung in Tateinheit mit Förderungsverlockungen für Stallaufstockungen hat viele Bauern dazu gebracht ihre Kuhherden mehr als zu verdoppeln. In den Großställen wird statt Eigenheu meist auch Import-Soja verfüttert. Deutschland wollte Milchexportweltmeister werden. Die Weltüberproduktion von Milch über den Durst liegt derzeit bei 35 Millionen Litern …

Die Überflut Milch nutzen die Handelskonzerne, angeführt meist von Edeka, die Preise zu drücken, derzeit bekommen Bauern 21 Cent/Liter. Die kreditfinanzierten Großställe treiben immer mehr Bauern in den Ruin. 6% Betriebsaufgaben im letzten Jahr in unserem Bundesland sind eine düstere Botschaft. Was tun? Bio-Milch ist eine Antwort, zumal die Öko-Milchbetriebe auch auf Weidehaltung setzen, doch der Marktanteil wächst derzeit längst nicht so schnell, wie die Zahl der umstiegswilligen Bauern. Grüne Länderlandwirtschaftsminister setzen auf Produktionsreduzierungen und fördern nur noch Betriebe bis 200 Kühe – CDU-Länder bis 600 Kühe. Eine nachhaltige Reduzierung der Milchproduktion, die Bindung der Kuhzahl an die eigenen Wiesenflächen, ehrliche Preise, wertbezogene/r Ernährungsunterricht/-beratung… die Grünen Alt-Forderungen sind aktueller denn je.

Die Bewegung gegen die weitere Glyphosat-Freigabe zeigt, dass die Appetitverderberachse von Chemiekonzernen-CDU-Bauernverband-Handelsmonopole zu brechen ist. Ostendorff glaubt, dass es nach der 18 Monate-Verlängerung mit dem krebsgefährdenden Spritzgut in der EU ein Ende haben wird. „Ein tolles Zeichen ist, dass Edeka und REWE kein Glyphosat-Gemüse mehr verkaufen!“

21. Juli 2016,  Katrin Jacobs & Hermann Strahl

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Beiträge

Sags durch die Blumen

Die VHS-Arbeitskreis-Stadtklima-Damen (inkl. zwei Herren) haben wieder Hand angelegt. Das jahrelang von Gretel Ellama gepflegte Baumscheibenbeet zwischen Pötter-Gärtchen (ehemals Aldi/Schulstraßen-Autoparkplatz) wurde wider zum Blühen gebracht. Und Gretel Ellama zum Lächeln.

Neuer Vorstand der Unnaer GRÜNEN

Erneuert und vergrößert hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des GRÜNEN Ortsverbands. Statt vorher sieben Mitglieder hat der neue Vorstand nun gleich neun Mitglieder, darunter fünf Frauen. Besonders erfreulich ist dabei,

Ausstellungseröffnung: Frauen im geteilten Deutschland

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. In der Bürgerhalle des Rathauses, bis 15.3.2025 Am letzten Februartag eröffneten Vizebürgermeisterin Simone Hackenberg und die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Katja Sahmel, als

Radretter geben 1000. Rad an Finanzschwache

Ein Bewohner der Caritas-Wohnungslosenbetreuung war der glückliche Empfänger des 1.000 Fahrrads, das die Radretter instandgesetzt hatten. „Wir verhindern Müll, schaffen Platz in Unnas Kellern, machen Finanzschwache mobil für’s Leben (meist