Abschied von der Postbuche – ein Schlaglicht

Der schönste Baum der Unnaer Innenstadt wird bald gefällt. Die Belastungen durch den Klimawandel und die Buchenkomplexkrankheit waren einfach zuviel, großflächig ist die Rinde abgeplatzt. Das tut in der Seele weh!

Der Hellweger Anzeiger hat am 12. November 2019 einen fundierten Artikel über den Baummangel in Unna gebracht. Das immer wieder neue „Überplanen“ von Bäumen für Gebäude – als seien Bäume bestenfalls Brennholz – wird geschildert und gibt damit Eins zu Eins unsere Erfahrungen mit der Unnaer Bau(m)verwaltung in den letzten Jahrzehnten wieder. Nur in seltenen Fällen und meist mit sehr viel Mühe konnten Planungen verändert werden, um wertvolle Bäume zu retten.

Der Fall der Baumschutzsatzung hat zudem hunderten von Bäumen das Leben gekostet, ohne dass von den SatzungsgegnerInnen konstruktive Vorschläge für die Kompensation dieser Verluste gekommen wären.

Sollen wirklich immer mehr Bäume „abgängig“ werden und die Bewohner der anliegenden Häuser gezwungen werden, in stromfressende und kostenträchtige Klimanlagen zu investieren, damit sie die Hitzesommer überstehen können?

Oder muss ganz anders gedacht werden?

  • Sind Baumschutz und Neuanpflanzungen nicht schon längst ein wirklicher Akt der Daseinsvorsorge und damit eine öffentliche Pflichtaufgabe?
  • Müssen wir vielleicht Baumbesitzer mehr unterstützen, wenn das Laubfegen und die Baumpflege aus gesundheitlichen oder fnanziellen Gründen schwer fällt? Für die Gegenfinanzierungsfans: es gibt genug schwachsinnige bis gemeinwohlgefährdende Subventionen – s. Dienstwagen u. a. – die gut abgeschafft werden könnten.
  • Muss Baumschutz nicht auf der Prioritätenliste gerade der Planungsabteilung ganz oben stehen?

Ich weiß, dass ich gerade quer zu allen möglichen Ebenen der Politik – Stadt, Land, Bund – und kompliziertem Paragraphenwerk denke. Das Verheddern in diesem Netz althergebrachter Zuständigkeiten hat uns uns umweltpolitisch nicht weiter gebracht.

Was schnell geht:

BürgerInnen, im nächsten Jahr sind Kommunalwahlen, stellt Euch schützend vor Eure Bäume!

Protestiert, wenn mal wieder eine Holzauktion ansteht, damit es nicht immer die üblichen Verdächtigen von den GRÜNEN sind.

Der drohende Verlust von Mandaten soll schon mal Denkprozesse angeregt haben.

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Beiträge

Sags durch die Blumen

Die VHS-Arbeitskreis-Stadtklima-Damen (inkl. zwei Herren) haben wieder Hand angelegt. Das jahrelang von Gretel Ellama gepflegte Baumscheibenbeet zwischen Pötter-Gärtchen (ehemals Aldi/Schulstraßen-Autoparkplatz) wurde wider zum Blühen gebracht. Und Gretel Ellama zum Lächeln.

Neuer Vorstand der Unnaer GRÜNEN

Erneuert und vergrößert hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des GRÜNEN Ortsverbands. Statt vorher sieben Mitglieder hat der neue Vorstand nun gleich neun Mitglieder, darunter fünf Frauen. Besonders erfreulich ist dabei,

Ausstellungseröffnung: Frauen im geteilten Deutschland

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. In der Bürgerhalle des Rathauses, bis 15.3.2025 Am letzten Februartag eröffneten Vizebürgermeisterin Simone Hackenberg und die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Katja Sahmel, als

Radretter geben 1000. Rad an Finanzschwache

Ein Bewohner der Caritas-Wohnungslosenbetreuung war der glückliche Empfänger des 1.000 Fahrrads, das die Radretter instandgesetzt hatten. „Wir verhindern Müll, schaffen Platz in Unnas Kellern, machen Finanzschwache mobil für’s Leben (meist