Arbeit von Politik und Verwaltung kommt jetzt mit einem Klima-Check

Für Ratsanträge und Vorlagen der Verwaltung gibt es nun einen verpflichtenden Klima-Check. Grundlage ist der bereits vor Jahren beschlossene Klimastempel auf Vorlagen der Verwaltung. Damit dieser auch konkret Aufschluss über die wirkliche Klimarelevanz gibt, soll es nun eine Checkliste geben, anhand derer man Vorhaben und Sachverhalte systematisch auf klimarelevante Auswirkungen bewerten kann. Die Checkliste klärt in zwei Stufen ab, ob und wie durch das jeweils vorgeschlagene Vorhaben Auswirkungen auf das Klima entstehen. Dazu gehören auch Möglichkeiten, negative Einflüsse auf das Klima schon bei der Planung eines bestimmten Vorhabens abzumildern. Zusätzlich wird abgefragt, ob ein Vorhaben die Stadt Unna konkret bei der Energie-, Wärme- und Verkehrswende hilft. Hierüber werden zukünftig alle Anträge und Beschlussvorlagen Erkentnisse liefern und damit weiter das Bewusstsein für möglichst nachhaltiges Handeln schärfen. Die Grüne Fraktion hat die praktische Verwendbarkeit des Klimachecks bereits zum Haushalt 2023 ausgetestet. Alle von der Fraktion gestellten Anträge wurden über das zur Verfügung gestellte Werkzeug einer Prüfung unterzogen und die Erläuterung jeweils angehängt. Nach Anfangsschwierigkeiten über einen zu kurz gedachten Klimastempel, gibt es nun ein belastbares Werkzeug die auch den gesetzlichen Vorgaben zum Klimaanpassungsgesetz NRW entspricht. 

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Beiträge

Sags durch die Blumen

Die VHS-Arbeitskreis-Stadtklima-Damen (inkl. zwei Herren) haben wieder Hand angelegt. Das jahrelang von Gretel Ellama gepflegte Baumscheibenbeet zwischen Pötter-Gärtchen (ehemals Aldi/Schulstraßen-Autoparkplatz) wurde wider zum Blühen gebracht. Und Gretel Ellama zum Lächeln.

Neuer Vorstand der Unnaer GRÜNEN

Erneuert und vergrößert hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des GRÜNEN Ortsverbands. Statt vorher sieben Mitglieder hat der neue Vorstand nun gleich neun Mitglieder, darunter fünf Frauen. Besonders erfreulich ist dabei,

Ausstellungseröffnung: Frauen im geteilten Deutschland

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. In der Bürgerhalle des Rathauses, bis 15.3.2025 Am letzten Februartag eröffneten Vizebürgermeisterin Simone Hackenberg und die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Katja Sahmel, als

Radretter geben 1000. Rad an Finanzschwache

Ein Bewohner der Caritas-Wohnungslosenbetreuung war der glückliche Empfänger des 1.000 Fahrrads, das die Radretter instandgesetzt hatten. „Wir verhindern Müll, schaffen Platz in Unnas Kellern, machen Finanzschwache mobil für’s Leben (meist