Grüne begrüßen Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für den Bereich Bornekampstraße/Bergpfad

Die Grüne Fraktion im Rat der Kreisstadt Unna begrüßt die im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität beschlossene Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens in dem Gebiet zwischen Bornekampstraße, Bergpfad, Südring und B1
 
Die Grüne Fraktion hatte die Einleitung des Verfahrens beantragt, um städtebauliche Fehlentwicklungen zu vermeiden und soziale und ökologische Entwicklungsimpulse zu setzen. Parallel hierzu war auch die Stadtverwaltung auf den Handlungsbedarf aufmerksam geworden und hatte eine eigene Vorlage erarbeitet, die einstimmig angenommen wurde. „Offenbar haben wir einen Nerv getroffen,“ begrüßte Sandro Wiggerich, stellvertretender Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses, die Planungen. „Mit der Einleitung des Bebauungsplanverfahrens schaffen wir die Grundlage für eine geordnete Entwicklung eines der schönsten Wohnquartiere südlich des Rings. Eine intensive Phase der Bürger:innenbeteiligung wird es allen Interessierten ermöglichen, sich in die Planungen einzubringen.“ Im Bebauungsplanverfahren wird eine Interessenabwägung zum Beispiel zwischen dem Erhalt innenstadtnaher Garten- und Grünflächen und der Schaffung zusätzlichen Wohnraums durch Nachverdichtung zu leisten haben. Die Grünen werden diesen Prozess intensiv begleiten und sich weiterhin für die Umsetzung ökologischer und sozialer Belange im Städtebau einsetzen. „Darüber hinaus wird der Erhaltung der historischen Villenarchitektur an der Bornekampstraße als Teil unseres baukulturellen Erbes große Bedeutung zukommen,“ erläuterte Wiggerich.

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Beiträge

80 Jahre Ermordung von Ernst Gräwe

Am 10. April 1945 wurde der Unnaer Sanitätsfeldwebel Ernst Gräwe in Deventer von seinem vorgesetzten Offizier ermordet, weil er sich geweigert hatte 5 niederländische Widerstandskämpfer zu erschießen. Sanitätssoldaten dürfen nach