Bau eines Sport- und Freizeitparks

Die Unnaer Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr offene Sport- und Freizeitangebote (indoor/outdoor), insbesondere für Jugendliche sowie junge und junggebliebene Menschen. Dieser Wunsch ist zuletzt in den Diskussionen um den Abriss der
Eissporthalle am Bergenkamp sehr deutlich geworden. Auch die Umfrage in Massen hat gezeigt, dass sich die Menschen in dieser Hinsicht mehr Angebote wünschen. Um dem berechtigten Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu entsprechen, soll auf dem ehemaligen Freizeitbadgelände in Massen ein Sport- und Freizeitpark entwickelt werden, um die in Unna bereits bestehenden Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene zu ergänzen. Die Verwaltung wird daher beauftragt, ein Konzept für die Nutzung der Fläche zu erarbeiten, das folgende Eckpunkte berücksichtigt.

1. Bau einer Multifunktionssporthalle für Trendsportarten
2. Errichtung einer Außensportanlage für den Mountainbike-Sport
3. Ersatzneubau des Lehrschwimmbeckens in Massen, mit optionalem Außenbecken (Freibad)
4. Außenflächen für offene Angebote nebst entsprechenden Anlagen (z.B. Parcours, Slackline, Basketball, Tischtennis, Aktivstationen), ggf. mit Anbindung an das Bürgerhaus
5. Aufwertung der verbleibenden Restflächen als Mikropark (mit Aufforstung)

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Beiträge

Sags durch die Blumen

Die VHS-Arbeitskreis-Stadtklima-Damen (inkl. zwei Herren) haben wieder Hand angelegt. Das jahrelang von Gretel Ellama gepflegte Baumscheibenbeet zwischen Pötter-Gärtchen (ehemals Aldi/Schulstraßen-Autoparkplatz) wurde wider zum Blühen gebracht. Und Gretel Ellama zum Lächeln.

Neuer Vorstand der Unnaer GRÜNEN

Erneuert und vergrößert hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des GRÜNEN Ortsverbands. Statt vorher sieben Mitglieder hat der neue Vorstand nun gleich neun Mitglieder, darunter fünf Frauen. Besonders erfreulich ist dabei,

Ausstellungseröffnung: Frauen im geteilten Deutschland

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. In der Bürgerhalle des Rathauses, bis 15.3.2025 Am letzten Februartag eröffneten Vizebürgermeisterin Simone Hackenberg und die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Katja Sahmel, als

Radretter geben 1000. Rad an Finanzschwache

Ein Bewohner der Caritas-Wohnungslosenbetreuung war der glückliche Empfänger des 1.000 Fahrrads, das die Radretter instandgesetzt hatten. „Wir verhindern Müll, schaffen Platz in Unnas Kellern, machen Finanzschwache mobil für’s Leben (meist