Grün-aktiv mit Witz und Charme: Werner Neumann wird 80

RTEmagicC_Werner_04.jpgWerner Neumann auf der Straße zu treffen ist immer ein Vergnügen. “Hör’ mal, was ist denn da los?” Und schon ist man in ein längeres Gepräch verwickelt. Wenn Werner dabei lacht, tut er das ziemlich laut und bewegt den Kopf dabei außergewöhnlich stark, während die Augen munter blitzen. “Ach ja, und er kann gut Leute veräppeln, indem er Geschichten erzählt, die man wirklich glaubt. Ich bin zweimal auf ihn hereingefallen!”, sagt uns ein Mitglied der Partei.

Krieg und verstockte Nachkriegszeit haben Werners Haltung geprägt. Soziale Gerechtigkeit war immer sein Thema. Werner Neumann hat lange im Management eines Konzerns gearbeitet. Er kommt aus Essen-Werden und man merkt ihm das etwas westlichere Ruhrgebiet irgendwie an. Schalke-Fan ist er und dazu gehört am Hellweg echtes Standvermögen.

Mitte der 1980er Jahre war Werner im Ährensachevorstand – einer lokale Erzeuger-Verbrauchergemeinschaft, die ihre Bioprodukte zunächst im SpontUN an der Massener Straße anbot. Für die Lindenbrauerei engagierte er sich im Vorstand des Trägervereins. Als begeisterter Radrennfahrer half Werner Neumann bei den Osterradrennen und wen wundert es also, dass er erster ADFC-Orts- und Kreissprecher wurde.

Über ein Dutzend Jahre war er grüner Kreisschatzmeister und ebenso lange Ortskassierer. Mit Witz und Charme trug er lange Zahlenreihen vor und hielt die Kassen in Ordnung. Geduldig besuchte er die Ortskassierer*innen mit Ratschlägen und großzügigen kleinen Aufmerksamkeiten. Säumige Beitragszahler*innen wurden Anfang Dezember mit freundlichen Telefonanrufen bedacht, die durchaus eine Stunde dauern konnten, da Weltlage und Gemütslagen nicht zu kurz kommen durften.

Im Alter ist es etwas ruhiger um Werner Neumann geworden. Ein Unfall macht das Gehen beschwerlich. Am Telefon ist er aber immer noch voll charmanter N eugier. Wir denken gerne an ihn als Grünen, der uns lange Jahre begleitet.

Danke, Werner, für Dein Engagement und alles Liebe zum 80 Geburtstag!

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Beiträge

Ausstellungseröffnung: Frauen im geteilten Deutschland

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. In der Bürgerhalle des Rathauses, bis 15.3.2025 Am letzten Februartag eröffneten Vizebürgermeisterin Simone Hackenberg und die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Katja Sahmel, als

Radretter geben 1000. Rad an Finanzschwache

Ein Bewohner der Caritas-Wohnungslosenbetreuung war der glückliche Empfänger des 1.000 Fahrrads, das die Radretter instandgesetzt hatten. „Wir verhindern Müll, schaffen Platz in Unnas Kellern, machen Finanzschwache mobil für’s Leben (meist

Unna feiert Demokratie

Auf den Umzug der freundlichen Demokratiefreund*innen letzten Samstag folgte die Botschaft aus der rechten Ecke, dass die AfD kommenden Samstag zur Kundgebung mit dem Ultrarechtsaussen der rechtsradikalen Pertei lädt. Matthias