Arbeit von Politik und Verwaltung kommt jetzt mit einem Klima-Check

Für Ratsanträge und Vorlagen der Verwaltung gibt es nun einen verpflichtenden Klima-Check. Grundlage ist der bereits vor Jahren beschlossene Klimastempel auf Vorlagen der Verwaltung. Damit dieser auch konkret Aufschluss über die wirkliche Klimarelevanz gibt, soll es nun eine Checkliste geben, anhand derer man Vorhaben und Sachverhalte systematisch auf klimarelevante Auswirkungen bewerten kann. Die Checkliste klärt in zwei Stufen ab, ob und wie durch das jeweils vorgeschlagene Vorhaben Auswirkungen auf das Klima entstehen. Dazu gehören auch Möglichkeiten, negative Einflüsse auf das Klima schon bei der Planung eines bestimmten Vorhabens abzumildern. Zusätzlich wird abgefragt, ob ein Vorhaben die Stadt Unna konkret bei der Energie-, Wärme- und Verkehrswende hilft. Hierüber werden zukünftig alle Anträge und Beschlussvorlagen Erkentnisse liefern und damit weiter das Bewusstsein für möglichst nachhaltiges Handeln schärfen. Die Grüne Fraktion hat die praktische Verwendbarkeit des Klimachecks bereits zum Haushalt 2023 ausgetestet. Alle von der Fraktion gestellten Anträge wurden über das zur Verfügung gestellte Werkzeug einer Prüfung unterzogen und die Erläuterung jeweils angehängt. Nach Anfangsschwierigkeiten über einen zu kurz gedachten Klimastempel, gibt es nun ein belastbares Werkzeug die auch den gesetzlichen Vorgaben zum Klimaanpassungsgesetz NRW entspricht. 

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Beiträge

Windiger Winterwahlkampf wohl wirksam

Unnas Marktplatz war Arena für viele spannende Mai bis Septemberwahlkämpfe. An bis zu 6 Ständen wurde munter diskutiert. Heute (25. Januar) stand Grün ganz allein auf dem sehr leeren Markt.

Grün trauert um Ursula Wirtz

Ursula Wirtz hat in ihrem 50jährigen Kampf gegen Fluglärmvermehrung auch unermüdlich für etwas mehr Ruhe in Unna gesorgt. Sie beriet auch gern, kundig und freundlich Unnas Grüne im Abwehrkampf gegen