Am 6.November reinigte und polierte ein Dutzend Grüne auf dem Markt die Stolpersteine, die an die Familiem Wolff, Löhnberg und Marx (Stolpersteine liegen kurz vor der Einmündung der Wasserstraße. Mehr hier: Biografie_Marx_und Wolff) erinnern. Zur Familie Wolff gibt es im Netz gesicherte Geschichte: www.juedischeslebeninunna.de/de/nachschlagen/familien-eichenwald-und-wolff. Aus der Familie Löhnberg (Stolpersteine liegen kurz vor der Einmündung Massernerstraße. Mehr hier: Düsberg, Stolpersteine Unna, Löhnberg) besuchten Überlebende Unna in den 80ern sehr versöhnlich und neugierig. Sie hatten 1960 in Israel den Namen Laronne angenommen. Ida Löhnberg wurde in Theresienstadt ermordet, Frieda Löhnberg in Riga.
Die Liste aller bisher verlegten Stolpersteine in Unna wird länger, auch weil andere Naziopfergruppen inzwischen vom Arbeitskreis Spurensuche erforscht werden: https://antonpraetorius.de/wp-content/uploads/2022/09/Liste-der-Stolpersteine-in-Unna.pdf. Erfreulich viele Unnaer Gruppen haben Patenschaften für Stolpersteine übernommen, Grüne pflegen auch mit beim ADFC und den Omas gegen rechts.. Für weitere Verlegungen wird auch Geld gesammelt. Mehr zu Idee und Geschichte von Stolpersteinverlegungen: https://www.stolpersteine.eu/ , Unnas Spurensucher treffen sich an jedem letzten Donnerstag im Monat um 16 Uhr im zib, Raum 0.26. Näheres auch über ulrich. steffen@stadt-unna.de, 02303 103-4307.
Mehr wird in der Reihe Jüdisches Leben in Unna bald vom in den letzten Jahren sehr tätigen Stadtarchiv veröffentlicht. Vielleicht können wir beim Säubern der Stolpersteine über den Stand berichten. Gäste sind willkommen. Beim Grünen Stammtisch ab 19 Uhr im SpontUN ist sicher gute Gelegenheit über Unnas Erinnerungskultur zu sprechen. Der Besuch von Manfred Lindenbaum und seine 26köpfigen Anreisegruppe aus Amerika zur Einweihung des Ruth-Lindenbaum-Platzes motiviert! Mehr dazu: https://gruene-unna.de/ruth-lindenbaum-platz-erinnerung-und-auftrag/
Am Sonntag finden verschiedene Veranstaltungen zum Gedenken an die Reichsprogromnacht in Unna stattfinden: Um 11 Uhr findet am Mahnmal für Unnas ermorderte jüdische Mitbürger (Ecke Ring/Massenerstraße) die traditionelle Kranzniederlegung statt.
Der ADFC besucht auf einer Radtour jährlich Unnas Stolpersteine und dabei unter anderem die Stolpersteine, die in Hemmerde an die Familie Stern erinnern: 14-17:30 Uhr, Start am Umweltberatungszentrum im Rathaus.
Ab Hellweg-Musum startet von 14:30-16:30 Uhr, ein Rundgang zum jüdischen Leben in Unna.



