GRÜNE UNNA

Unser Wahlprogramm

UNsere Stadt gemeinsam gestalten – für eine gute Zukunft

In UNna leben wir zusammen – ganz unterschiedlich, aber mit dem gleichen Wunsch: sicher, gerecht und gut miteinander zu leben. Damit das gelingt, braucht es eine Politik, die nah an den Menschen ist, die zuhört und handelt.

Wir GRÜNE haben dafür viele Ideen und klare Ziele: Wir wollen, dass sich alle sicher fühlen können – auf der Straße, im Alltag, in der Stadt. Wir setzen uns für gleiche Chancen ein – in der Bildung, beim Wohnen, in der Gesellschaft. Wir stärken den Zusammenhalt, schützen das Klima und sorgen für eine gute, moderne Stadtverwaltung.

Für uns zählt: Jede*r soll mitmachen können, egal woher jemand kommt, wie alt man ist oder wie viel man verdient. Unsere Stadt soll lebendig, gerecht, klimafreundlich und zukunftssicher sein – für heute und für morgen.

Was das konkret heißt, kannst du in unserem Wahlprogramm nachlesen. Mach mit – für UNna, für uns alle:

Zusammenhalt und Sicherheit in unsicheren Zeiten

In UNserer Stadt sollen alle Menschen Sicherheit und Schutz finden – vor Diskriminierung, Gewalt und rechter Hetze. Wir wünschen uns eine Stadt, in der unsere Demokratie jeden Tag neu verteidigt und weiterentwickelt wird. Dafür braucht es echte Beteiligungsmöglichkeiten, politische Bildung, Vertrauen in staatliches Handeln und Sicherheit im Alltag.

• Prävention gegen Gewalt und Vandalismus (z. B. durch bessere Beleuchtung, Stadtteilpräsenz, Sozialarbeit)
• Abbau von Angsträumen und Förderung sicherer öffentlicher Räume (besonders für Frauen, Jugendliche, Ältere)
• Aktionsplan gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung weiterführen
• Demokratiebildung und Beteiligung – z.B. in Schulen und Stadtteilen
• Stärkung des Ehrenamts und gesellschaftlicher Projekte

Gerechte Chancen für alle – in Bildung, Alltag und Wohnen

In UNserer Stadt sollen alle Kinder frei von Armut aufwachsen, Menschen in Not Hilfe finden und niemand allein gelassen werden. Wir wollen Armut oder Ausgrenzung nicht einfach hinnehmen. Soziale Gerechtigkeit und gleiche Chancen für Alle sind für uns keine Floskeln, sie müssen überall gelebt werden: Auf der Straße, in der Schule und im Alltag. Das geht nur mit einer Politik, die Teilhabe, Sicherheit und Würde für alle in den Mittelpunkt stellt.

• Weiterer qualitativer Ausbau von Kitas und Ganztagsbetreuung
• Inklusion und Barrierefreiheit als Leitprinzip
• Kommunale Wohnungspolitik vorantreiben: Bezahlbares Wohnen, Integrationsstrukturen fördern, Konzeptvorgaben für Bauprojekte
• Energieberatung und Unterstützung bei steigenden Lebenshaltungskosten (z. B. „Unnaer Entlastungspaket“)
• Bürgernahe Sozial- und Familienberatung stärken

Vielfalt gestalten – Integration vor Ort leben

UNsere Stadt lebt von den Menschen, die hier wohnen, arbeiten und sich engagieren – egal, woher sie kommen, welche Muttersprache sie sprechen, welche Religion sie praktizieren. Zugewanderte Menschen verstehen wir als Teil des städtischen Miteinanders und als Bereicherung. Damit dies gelingt, muss Integrationspolitik aktiv gestaltet werden: Denn Integration bedeutet nicht nur, den Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und sozialen Angeboten zu ermöglichen, sondern auch, die Teilhabe an politischen und kulturellen Prozessen zu fördern.

• Stärkung von Sprachkursen, Quartiersarbeit und vielfältigem Ehrenamt
• Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte an der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der Stadt
• Schutz vor Diskriminierung, z.B. in Schulen, Verwaltung und Wohnungsmarkt
• Integration als Querschnittsaufgabe in Bildung, Sport, Kultur

Klimafreundlich mobil – für alle, die unterwegs sind

In UNserer Stadt sollen alle Menschen bezahlbar, klimafreundlich, sicher und selbstbestimmt mobil sein können. Jeder Mensch in Unna muss in der Lage sein, die Schule, die Arbeit, Freizeiteinrichtungen, Freund*innen und Familie zu erreichen. Deshalb wollen wir die individuelle Mobilität vielfältiger gestalten. So schaffen wir mehr Lebensqualität, Gerechtigkeit und Sicherheit für alle.

• Umsetzung des Mobilitätskonzepts mit Fokus auf sicheren Rad- und Schulwegen, barrierefreie Wege, Radschnellverbindungen
• Förderung der Elektromobilität mit ausreichender Ladeinfrastruktur
• Ausbau des Busangebots (z.B. abends, sonntags und in Randlagen), Sozialticket erhalten
• Barrierefreier Umbau / Ausbau von Bahnhof und Bushaltestellen
• Fahrradzone Innenstadt, sichere Kreuzungen, mehr Radstellplätze, fahrrad- und fußgängerfreundliche Ampelschaltungen
• Bürgerbeteiligung zur Verkehrsberuhigung in Wohnquartieren

Unsere Stadt zukunftsfest machen – ökologisch und widerstandsfähig

Auch in UNserer Stadt ist die Klimakrise spürbar: Mit Hitzesommern, Starkregen und steigenden Kosten. Für uns ist klar: Klimaschutz muss jetzt sozial gerecht, konsequent und gemeinschaftlich vorangebracht werden. Wir begreifen Klimaschutz nicht nur als Krisenbewältigung, sondern auch als Chance, unsere Stadt klimagerecht, zukunftssicher und lebenswert zu machen. Für alle Menschen in Unna und in Verantwortung für die kommende Generationen.

• Schwammstadt Unna (z.B. Entsiegelung, Stadtbäume, begrünte Dächer und Fassaden)
• Schaffung von Klimainseln zum Durchatmen bei Überhitzung, z.B. Minette-Pötter-Park
• Förderung privater Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen (z. B. über Beratung und Zuschüsse)
• Nachhaltigkeit bei Neubau und Sanierung verbindlich machen
• Stadtverwaltung als Vorbild: Gebäude- und Energiemanagement, Fuhrpark, Beschaffung
• Insektenfreundliche Gestaltung öffentlicher Flächen durch extensive Pflege

Eine moderne und digitale Stadtverwaltung

In UNserer Stadt soll die Verwaltung mehr sein als Akten und Anträge, sie ist das Gesicht der Demokratie im Alltag. Wenn Entscheidungen und Regeln gut erklärt werden, Formulare verständlich sind, Termine schnell und wohnungsnah möglich sind und Menschen gut beraten werden, dann funktioniert unsere Stadt. Wir wollen eine moderne, bürgernahe, gerechte und effiziente Verwaltung. Digitalisierung ist dabei kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um das Leben einfacher zu machen.

• Digitalisierung von Bürgerdiensten beschleunigen (inkl. mobiler Lösungen)
• Ausbau von Ansprechstellen vor Ort und Online-Support
• Transparente Entscheidungen: Öffentliche Daten, Beteiligung, Barrierefreiheit
• Klimaschutz, Mobilitätsplanung, Digitalisierung als städtische Aufgaben verankern und mit den notwendigen Ressourcen absichern

Kultur, Sport und Gemeinschaft fördern

UNsere Stadt wird durch Kultur, Sport, gesellschaftliches Engagement und vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung erst richtig lebendig. Sie bringen Menschen zusammen, stärken den Zusammenhalt und bieten Räume, um sich zu entfalten und zu begegnen. Ob im Theater oder im Verein, auf dem Bolzplatz, im Park oder einem Treffpunkt: Jeder Mensch in Unna soll Zugang zu Kultur, Gemeinschaft, Bewegung und Teilhabe haben – unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Beeinträchtigung.

• Förderkonzepte für freie Kultur, lokale Kreative und Jugendkultur
• Öffentliche Räume für Begegnung und bürgerschaftliches Engagement (z. B. Repaircafés, Grünräume, Generationentreffs)
• Treff- und Aufenthaltsmöglichkeiten ohne Konsumzwang für Jugendliche schaffen
• Sportstätten erhalten und nachhaltig sanieren – auch für den Vereinssport

Wirtschaft mit Zukunft

UNsere Stadt soll durch kluge Wirtschaftspolitik fit für die Zukunft werden: Mit klimaneutralen Unternehmen, mit guter Arbeit, mit innovativen Start-Ups und einer lebendigen Innenstadt. Wir sind überzeugt: Unnas Wirtschaft von morgen ist nachhaltig, gerecht, digital und lokal verwurzelt, so dass sich wirtschaftlicher Erfolg, soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit gegenseitig stärken.

• Innenstadt lebendig halten – durch innovative und nachhaltige Zukunftskonzepte
• Stärkung der dörflichen Strukturen
• Förderung nachhaltiger Wirtschaftsideen
• Brachen vermeiden durch Leerstandsmanagement, Flächenversiegelung verhindern