2020
14. April 2020 – Grüne regen Umdenken zum geplanten Lasterparkplatz in Afferde an
Alle beteiligten Ebenen sollen um ein Umdenken in der Planung zum „Autobahnparkplatz Grafschaft Mark“ gebeten werden. Bundesverkehrsministerium, Straßen NRW, Unnas Bundestags- und Landtagsabgeordnete sollten wissen, welche Zumutungen auf die ohnehin schon besonders verkehrlich extrem belastete Stadt Unna zukommen.
06. April 2020 – Grüne schlagen mit Gutachten verändertes Verkehrskonzept für Hertinger Tor an
Durch einen Gutachter haben sie Alternativen zum von der Verwaltung vorgeschlagenen Kreisel an Hertinger Straße / Brockhausstraße erarbeiten lassen und ein Konzept gefunden, welches nicht nur die geplante Fällung von mindestens 9 Bäumen zur Änderung der Verkehrsführung obsolet macht, auch Fahrradfahrer*innen und andere schwache Verkehrsteilnehmer*innen werden deutlich stärker in den Planungen berücksichtigt. Die Lösung sieht vor, dass die Hertinger Straße von der B1 bis mindestens zur Kampstraße als Einbahnstraße geführt wird.
06. April 2020 – Antrag auf Einrichtung einer Fahrradzone in der Innenstadt
Wir wollen die Innenstadt für Fahrradfahrer*innen attraktivieren. Die Fahrradzone würde das Fahrrad als Fortbewegungsmittel hervorheben und Autos bleiben dennoch erlaubt.
27. Januar 2020 – Antrag auf Erweiterung des Fahrradparkhauses
wir beantragen die Entwicklung von Möglichkeiten zur Erweiterung des Fahrradparkhauses am Bahnhof Unna, sowie die Prüfung, inwiefern weitere sichere Fahrradstellplätze auf der nördlichen Bahnhofseite einrichtbar sind.
2019
06. Dezember 2019 – Antrag auf mehr Fahrradabstellanlagen im Lindenviertel
Durch die sanierungsbedingte Schließung des Parkhauses an der Massener Straße dürfte sich der Fahrradparkdruck im Lindenviertel spürbar erhöhen. Daher sollten die Radabstellanlagen, deren Kapazitätsgrenze schon jetzt häufig erreicht ist, zeitnah deutlich erhöht werden. Im nächsten Schritt soll das seit längerem versprochene Radparkkonzept für die Innenstadt veröffentlicht und an die neue Situation angepasst werden.
08. November 2019 – Antrag auf Klimastempel in Beschlussvorlagen
Um die Auswirkungen politischer Beschlüsse besser vor Augen zu haben, beantragt die grüne Fraktion eine Art Klimastempel in allen Vorlagen die Auskunft darüber gibt, ob der Beschluss klimatische Auswirkungen hat und in welcher Form. Dies soll das Bewusstsein für tiefgreifende Entscheidungen schärfen und dazu anregen, über mögliche Alternativen nachzudenken.
06. September 2019 – Verzicht auf Signalanlage an Viktoriastraße
Ein von uns in Auftrag gegebenes Gutachten (Siehe Antrag) stellt fest, dass nicht die Ampel an sich, sondern die räumliche Verlegung der Querung zu einer Entschlackung des Verkehrs geführt hat. Es können nun mehr Fahrzeuge in der Viktoriastraße warten, ohne den Kreisel in Gänze zu blockieren. Wir betrachten daher die Ampel als obsolet, da diese den FußgängerInnen- und Radverkehr unnötig ausbremst.
14. August 2019 – Antrag auf Wiedereinführung der Baumschutzsatzung
Die Satzung hat vor 2014 hunderte Bäume vor der Fällung bewahrt und in vielen Fällen zu Ersatzpflanzungen verpflichtet. Dieses wichtige Instrument für mehr Klimaschutz sollte schnellstmöglich wieder eingeführt werden.
8. August 2019 – Antrag auf Mitgliedschaft im Städtebündnis Sichere Häfen
Unna hat mit der Landesstelle eine lange Tradition bei der Aufnahme von schutzsuchenden Menschen. Die Eskalation am Mittelmeer sollte für Unna Motivation sein, zu signalisieren, dass die Stadt bereit ist, mehr zu leisten als von ihnen verlangt wird, da es hier um Menschenleben geht.
05. August 2019 – Antrag auf einen Mehrgenerationenpark auf dem Schulstraßenparkplatz
Wir glauben, dass es an der Zeit ist, den Menschen die Städte wieder zurückzugeben. Parkplätze blockieren wertvolle Flächen. Den Schulstraßenparkplatz könnte man mit einem Park erheblich aufwerten und eine Grünoase in Innenstadtlage schaffen.
11. Juli 2019 – Antrag auf vorzeitige Beratung des Antrags auf Ausrufen des Klimanotstand
Mit Beratungsbedarf versuchen andere Fraktionen die Entscheidung zu verzögern. Daher haben wir beantragt, den Antrag vorzeitig im Rat zu beraten. Mit Erfolg: Der Klimanotstand wurde für Unna ausgerufen.
05. Juli 2019 – Antrag von SPD & Grüne – Kürzung der Fraktionszuwendungen
In einem gemeinsamen Antrag fordern wir die Kürzung der Pro-Kopf-Pauschale um 20 %. Dies ergibt eine jährliche Ersparnis von rund 60.000 €.
25. Juni 2019 – Prüfaufträge zur Eissporthalle
in Bezug auf die Sanierung der Eissporthalle beantragt die Fraktion B90 / Die Grünen die Prüfung auf
1.) Verwendung von Kunststoffplatten zur Eisflächensanierung
2.) Installation von Dachbegrünung bzw. Photovoltaik
3.) Vermarktung der Nebengrundstücke nur unter ökologischen Aspekten
6. Juni 2019 – Antrag auf Erweiterung des FLU Antrags zur Eishalle
Die Fraktion beantragt den HFA als leitendes Gremium für die Sanierung der Eishalle zu bestimmen. Es soll außerdem evaluiert werden, welches Betreibermodell höchstmögliche Transparenz im Ablauf bei günstigsten finanziellen Auswirkungen hat.
2018
24. September 2018 – Antrag auf Kürzung der Pro-Kopf-Pauschale bei Fraktionszuwendungen
Unsere Fraktion ist der Meinung, dass auch innerhalb der Politik gespart werden sollte. Dieser Antrag ergäbe eine Ersparnis von über 90.000 € pro Jahr.
31. August 2018 – Antrag auf Umwandlung von Spielplatzbrachflächen in Wild- oder Bienenwiesen
Auch kleine Maßnahmen sind wichtig um das Bienensterben zu verhindern. Wir fordern deshalb, dass die enstehenden Brachflächen bei der Aufgabe von Spielflächen nicht in normale Wiesen umgewandelt werden, sondern für Bienen attraktiviert werden, indem sie mit entsprechenden Blumen ausgesäet werden.
13.August 2018 – Grüne stellen Antrag auf Bürgerwettbewerb zum Thema Klima
Der Klimawandel steht nicht vor der Tür, er ist schon längst eingetreten und macht die Konsequenzen unseres Verhaltens immer deutlicher sichtbar. Mit einem Bürgerwettbewerb möchten wir lokale Ideen sammeln, was wir tun können um das Klima erträglicher zu machen und gegenzusteuern.
Auch nach Installation von Pollern und Zickzackmarkierungen gibt es immer wieder Konflikte zwischen unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern. Mit entsprechenden Rotmarkierungen und der Einrichtung eines Kurzzeitparkplatzes nördlich des königsborner Tors soll hier Abhilfe geschaffen werden.
04. Juni 2018 – Antrag zur Erstellung einer Gestaltungssatzung für Unna-Süd-Ost
die Fraktion Bündnis90/Die Grünen stellt den Antrag, dass für den Bereich von der Wasserstraße/ Ecke Aspersweg bis zum Kessebürener Weg/Ecke B1 eine Gestaltungsatzung für Neubauten erstellt wird. Im südlichen Bereich soll die Gestaltungsatzung ebenfalls die Straßen winklig zur Iserlohnerstraße / Ecke Schiller Straße und Seminarstraße umfassen und den Bereich zwischen Pestalozzi und Herder Straße.
Eine von uns durchgeführte Sichtung der in Frage kommenden Gebäude ergab ein Potenzial von über 500 vorgehaltenen, reservierten Parkplätzen für dort angestellte Mitarbeiter*Innen. Es ist nicht einzusehen, gerade in Zeiten der Haushaltskonsolidierung, dass die Stadt Unna hier erhebliche Einnahmepotenziale nicht wahrnimmt. Der Blick in Nachbarkommunen (Anhang 2) zeigt, dass die Bewirtschaftung solcher Parkplätze gängige Praxis ist. In der Privatwirtschaft ist es bereits üblich, dass die Einzelnutzung von versiegelten Parkflächen nicht mehr kostenfrei erfolgt.
04.05.2018 – Antrag auf Planung von autofreien Quartieren
Neubaugebiete die nah am ÖPNV liegen können eine Chance sein um Klimaziele zu erreichen. Nicht jeder Haushalt braucht ein eigenes Auto. Kluge Konzepte für Car-Sharing, Elektroautos und Abstellflächen für Räder können Wohnraum auch ohne Auto attraktiv machen.
Der gemeinsame Antrag zielt auf eine vereinfachte Verfahrensweise in Verbindung mit mehr Transparenz für Bürger*innen ab
Status: Dem Antrag konnte nicht entsprochen werden, weil es keine kommunale Aufgabe ist.
2017
07.12.2017 – Antrag auf pestizidfreie Kommune Kreisstadt Unna
Damit Unna in den Katalog der pestizidfreien Kommunen des BUND aufgenommen werden kann, beabsichtigen wir eine freiwillige Verzichtserklärung für Pestizide auf kommunalen Flächen.
Status: Ist noch in der Beratungsfolge
07.11.2017 – Antrag auf Ausschilderung von Umfahrungen für die Innenstadt
Die Grünen fordern eine korrekte Ausschilderung von Umfahrungen der Fußgängerzone. Derzeit verlaufen noch Wege des Radverkehrsnetzes durch die Unnaer Innenstadt. Gerade für ortsunkundige Personen stiftet die derzeitige Beschilderung immer wieder Verwirrung. Wir möchten eine westliche und eine östliche Beschilderung erreichen, damit die Fußgängerzone sicher umfahren werden kann.
Ratsantrag_Einberufung_einer_Buergerversammlung_Bildungscampus_Kurpark_08_09_2017.pdf
Die Bürger*innen sollen Mitentscheiden wie der Bildungscampus in Königsborn gestaltet wird. Dafür soll es eine Bürgerversammlung geben, damit Ideen Gehör finden.
Status: Bürgerversammlung soll einberufen werden.
Antrag auf einen Runden Tisch zur Reduktion von Plastiktüten und Coffee-To-Go-Bechern
Die Grünen Unna plädieren für einen Runden Tisch, welcher ermittelt, wie die Verwendung von Plastiktüten und Coffee-to-go-Bechern in Unna reduziert werden können.
Status: Eingereicht
05.01.2017 – Sand gegen Rutschgefahr
Die Fraktion B90/Die Grünen im Rat der Kreisstadt Unna beantragt, dass mit sofortiger Wirkung, die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich Sand von den städtischen Spielplätzen zu holen, damit die Gehwege gegen Rutschgefahr bei Glätte gestreut werden können.
Status: Abgelehnt
2016
21.11.2016 – Antrag auf Erhöhungs des jährlichen Kulturetats um 100.000 Euro
Status: Abgelehnt im Rat
15.11.2016 – Gemeinsamer Antrag mit Die Linke – Bezuschussung der Lindenbrauerei über 10.000 €
Die versprochene Sanierung der Heizungsanlage der Lindenbrauerei ist bislang nicht erfolgt. Daher gab es im Jahr 2016 auch noch keine Ersparnis aus der Modernisierung. Die dadurch verlorenen Gelder sollen zur Sanierung verschiedener Bereiche der Lindenbrauerei genutzt werden.
Status: Vorerst abgelehnt, Diskussionsbedarf besteht noch.
04.11.2016 – Antrag auf Erhalt junger städtischer Bäume gegen willkürliche Fällungen
Damit es zu keinen willkürlichen Fällungen von jungen aber gesunden Bäumen kommt, soll der Stammumfang bis zur genehmigungsfreien Fällung von 80 cm auf 40 cm reduziert werden.
Status: Abgelehnt im HFA
Um das selbst gesteckte Ziel von 25 % Fahrradanteil im Straßenverkehr langfristig zu erreichen, schlägt die Fraktion B90 / die Grünen einen fixen Anteil im Verkehrsinfrastrukturbudget für Fahrradverkehr vor, damit eine gezielte Förderung des Radverkehrs zum Umstieg auf das Rad motiviert.
Status: Abgelehnt im Rat
31.10.2016 – Antrag Radverkehrsbeauftragte*n
Um das langfristige Ziel von mehr Radfahrer zu ermöglichen, schlägt die Fraktion vor, eine*n Radverkehrsbeauftragte*n einzustellen, dessen Aufgabe die Förderung von radverkehrbezogenen Themen ist.
Status: Abgelehnt im Rat
31.10.2016 – Bürger-Baumspenden ermöglichen
Der Wegfall der Baumschutzsatzung hat viel Missmut in der Bevölkerung ausgelöst. Die Kreisstadt Unna soll helfen, Baumspenden, die Bürger zahlreich beabsichtigen, entsprechend zu berücksichtigen und geeignete Plätze zur Verfügung zu stellen.
Status: Angenommen, es wurde ein Spendenkonto seitens der Stadt eingerichtet. (Kreisstadt Unna, IBAN: DE 92 443500600000081000 Stichwort: Baumspende)
22.10.2016 – Antrag Baumpflanzaktionsplan
Unsere Forderung, einen Aufforstungsplan für verwaiste Baumscheiben zu erstellen, ist bereits erfüllt worden, nun möchten wir mit diesem Antrag die Finanzierung der Maßnahme sicherstellen.
Status: Beschlossen
23.08.2016 – Antrag auf Kostenermittlung eines 3D-Modells für die Innenstadt
Die Fraktion von B90 / Die Grünen schlägt vor, ein 3D Modell der Innenstadt zu erstellen, um geplante Neubauten im Vorhinein besser betrachten zu können.
Status: Im ASBV und HFA vom 1. September mehrheitlich beschlossen.
20.06.2016 – Antrag auf Umbau des Sparkassenparkplatzes
Im Zuge des Umbaus der Sparkasse, beantragt die Fraktion von B90/ Die Grünen, den bisher von Autos genutzten Sparkassenparkplatz zu einem Fahrradabstellplatz umzubauen
Status: Verwaltung führt Gespräche mit der Sparkasse zur Optimierung von Fahrradabstellanlagen.
20.06.2016 – Antrag auf Erlass der Sondernutzungsgebühr für Fahrradständer
Status: Eingereicht
Die Grünen beantragen die Sondernutzungsgebühr für Fahrradständer in der Innenstadt zu erlassen, um Einzelhändler zum Aufstellen von Abstellmöglichkeiten anzuregen.
Status: Eingereicht
27.05.2016 – Bürgerantrag: Allenradweg sicherer machen 27.05.2016 – Teilnahme am Stadtradel-RADar 2017
Status: Eingereicht
27.05.2016 – Teilnahme am Stadtradel-RADar 2017
Status: Eingereicht
16.03.2016 – Antrag auf Abschaltung der Atomkraftwerke Tihange und Doel
Die maroden Atomkraftwerke bergen ein hohes Risiko für Mensch und Umwelt. Die Grünen fordern die Abschaltung!
Status: Wird in eine Resolution zur Unterstützung umgewandelt.
16.03.2016 – Antrag zur Verwendung der kumulierten Mittel aus der Stellplatzabgabe
Die Grünen fordern die gesammelten Gelder aus der Stellplatzabgabe für E-Carparkplätze mit kombinierten sicheren Fahrradabstellplätzen zu investieren.
Status: Eingereicht
28.01.2016 – Antrag auf Dachbegrünung im Baugebiet ehemals Lindenhof
Die Grünen beantragen eine vollumfängliche Dachbegrünung beim Neubau des Gebiets zu beschließen.
28.01.2016 – Antrag auf offenen Wasserlauf auf dem Baugebiet ehemals Lindenhof
Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen stellen die Frage an die Bauverwaltung, wohin das Wasser der artesischen Quelle im Hofbereich geleitet wird und beantragen, das Wasser oberirdisch in einem offenen Lauf zur Amecke zu führen.
Die Grünen beantragen einen halboffenen Weg durch das Gelände, um Einwohnern lange Gehwege zu sparen und das Gelände offener zu gestalten.
2015
18.10.2015 – Antrag auf Klärung einer Baumfällung im Kiefernweg
Die Verwaltung möge erklären, warum es zur Fällung einer Birke im Kiefernweg gekommen ist, ohne dass der Umweltausschuss vorher in Kenntnis gesetzt wurde.
18.10.2015 – Antrag auf Baumpflanzaktionsplan
Die Verwaltung wird gebeten, eine Auflistung mit allen vakanten Baumstandorten in Unna zu erstellen und daraus einen Plan zur Wiederaufforstung der Stellen zu erwirken.
31.07.2015 – Antrag auf öffentlichen Trinkwasserbrunnen
Der Rat der Kreisstadt Unna möge einen öffentlichen Trinkwasserbrunnen auf dem alten Markt in Unna beschließen.
13.05.2015 – Antrag auf einen Fair-O-Maten
Im Zuge der Bahnhofsumgestaltung sollte die Fair- Trade- Town Unna, einen
Fair-o-mat (Warenautomat) auf dem Bahnhofsvorplatz installieren lassen.
Der Rat der Kreisstadt Unna möge beschließen: Die Kreisstadt Unna erklärt sich zur „Frackingfreien Kommune“ und spricht sich damit gegen Fracking und für eine konsequente Umsetzung der Energiewende aus.
07.05.2015 – Antrag auf Gesundheitskarte für Flüchtlinge
Der Rat der Kreisstadt Unna möge die Einführung einer Gesundheitskarte für
Flüchtlinge nach dem Bremer Modell auch in der Stadt Unna beschließen
22.04.2015 – Protokoll der Mitgliederversammlung
26.03.2015 – Antrag auf Einladung eine*r Referent*in der DB in den ASBV
Antrag zur Einladung eine*r Vertreter*in der Deutschen Bahn bezüglich der geplanten IC-Anbindung des Bahnhofs Unna
12.03.2015 – Antrag für neue Baumaßnahmen zur Verbesserung der Radparksituation
Der Rat der Stadt Unna möge beschließen: Vor neuen Baumaßnahmen wird mit den Investoren über optimale Radparkmöglichkeiten beraten, die gegebenenfalls im Bebauungsplan festgehalten werden
12.03.2015 – Antrag zur Verbesserung der Radparksituation in Unna
Antrag zur Realisierung eines umfassenden Radparkkonzepts für Unna
12.03.2015 – Antrag zur Verbesserung der Radparksituation am ZIB
Antrag zur Erschaffung von 20 zusätzlichen Radparkplätzen vor dem ZIB entlang der Stufen zum Nordring
12.03.2015 – Antrag zur Verbesserung der Radparksituation an der Sparkasse
Antrag auf Gesprächsaufnahme mit der Sparkasse um qualitative Radparkmöglichkeiten in den Neubau der Geschäftsstelle zu integrieren.
10.03.2015 – Antrag zur Verbesserung der Radparksituation am Bahnhof
Antrag auf Erschaffung von 25 zusätzlichen Radparkplätzen entlang des südlichen Parkstreifen.
09.03.2015 – Empfehlung für Kunsteis in der Eissporthalle
Empfehlung an den Rat der Stadt Unna, die Wirtschaftlichkeit von Kunsteis in der Eissporthalle Unna zu überprüfen
05.02.2015 – Ratsantrag zur Aufstellung eines B-Planes Hertingerstraße / Brockhausstraße
Antrag zur Ergänzung der Beschlussvorlage, um einen städtebaulichen Wettbewerb mit Schwerpunkt auf Stadtökologie auszuschreiben.
03.02.2015 – Antrag auf senior*innengerechte Infrastruktur in Hemmerde
Antrag um die Anbindung vom Holtumer Weg 1 zum Carekauf für Senior*innen mit Gehhilfen zu ermöglichen.
2014
17.11.2014 – Container der Anne-Frank-Schule
Vorzeitiges Freiziehen von nicht genutzten Containern der Anne-Frank-Schule
17.11.2014 – Partielles Nutzen der Gerhardt-Hauptmann-Schule, Massen
Antrag um die Gerhart-Hauptmann-Schule in Massen temporär als Flüchtlingsunterkunft nutzen zu können
17.11.2014 – Fraktionszuwendungen
Der Rat der Kreisstadt Unna möge beschließen, dass die Fraktionszuwendungen um 10% gekürzt werden. Dadurch kann 2015 bis 2020 ca. 210.000 Euro gespart werden.
17.11.2014 – Antrag zur Baulandoffensive
Antrag zur Entfernung des Grundstücks an der Schulstraße aus dem Angebot der zu veräußernden Grundstücke
Kürzung der Aufwandsentschädigungen
Kürzung der Aufwandsentschädigungen für Aufsichtsräte WBU, SWU und SPK UnnaKamen 2015-2020
17.11.2014 – Keine Streichung der Zuschüsse für die Werkstatt Unna
Der Rat der Kreisstadt Unna möge die Kürzung der Zuschüsse der Werkstatt Unna um 250.000€, wie im Haushaltsentwurf 2015/16 vorgesehen, nicht durchführen.
Hiermit beantragt die Fraktion der Grünen die Elternbeiträge der Kita- und OGS nicht wie geplant anzuheben.
Der Rat der Kreisstadt Unna möge die Frauenförderung stärker berücksichtigen
Antrag auf neue Polsterung der alten Stühle, statt Erwerb von neuen Sitzmöbeln im Rathaus
Antrag auf Wiederbesetzung der Stelle „Natur- und Umweltschutz“ bzw. „Baumschutz“ im Umweltamt der Stadt Unna
17.11.2014 – Archiv- und Museumsleitung erhalten
Antrag auf Erhaltung des Stellenumfangs für Archiv- und Museumsleitung
17.11.2014 – Anregung Essbare Stadt
Die Ratsfraktion der Grünen regt an, die Grünpflege der Stadt Unna grundsätzlich neu auszurichten.
Die Ratsfraktion der Grünen fordert bei der Einrichtung einer Kultur gGmbH unter dem Dach der WBU, auf Partizipation und Transparenz zu achten.